Was ist Terraform? Infrastructure as Code (IaC) einfach erklärt – Ein Leitfaden für KMUs und Freiberufler
Terraform für Einsteiger: Erfahren Sie, was Infrastructure as Code (IaC) ist, wie Terraform Ihre IT-Infrastruktur automatisiert und warum es für KMUs, Startups und Freiberufler ideal ist. Schritt-für-Schritt erklärt!

Die Automatisierung der IT-Infrastruktur ist heute kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit – besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), Startups und Freiberufler. Mit Terraform von HashiCorp können Sie Ihre Infrastruktur als Code definieren, versionieren und wiederverwenden. Doch was bedeutet das konkret? Und warum ist Terraform die richtige Wahl für Ihre Anforderungen?
In diesem Post erklären wir Ihnen grundlegend und praxisnah, was Terraform ist, welche Vorteile Infrastructure as Code (IaC) bietet und wie Sie damit Zeit, Kosten und Nerven sparen.
1. Was ist Infrastructure as Code (IaC)?
Infrastructure as Code (IaC) ist ein Ansatz, bei dem IT-Infrastrukturen – wie Server, Netzwerke oder Container – nicht manuell, sondern durch Code definiert und verwaltet werden. Statt also per Hand Server zu konfigurieren oder virtuelle Maschinen einzurichten, schreiben Sie konfigurierbare Skripte, die diese Aufgaben automatisiert erledigen.
Vorteile von IaC:
- Wiederholbarkeit: Gleiche Umgebungen (z. B. Entwicklung, Test, Produktion) lassen sich identisch aufbauen.
- Versionierung: Infrastruktur-Code kann wie Software in Git versioniert werden.
- Skalierbarkeit: Neue Ressourcen werden per Knopfdruck bereitgestellt.
- Dokumentation: Der Code selbst dient als lebendige Dokumentation.
- Kosteneinsparung: Weniger manuelle Fehler, schnellere Bereitstellung.
Beispiel: Statt 5 Stunden für die manuelle Einrichtung eines Servers zu benötigen, erledigt Terraform dies in 5 Minuten – und das fehlerfrei.
2. Was ist Terraform?
Terraform ist ein Open-Source-Tool von HashiCorp, das IaC umsetzt. Mit Terraform definieren Sie Ihre Infrastruktur in deklarativen Konfigurationsdateien (meist .tf
-Dateien). Terraform übernimmt dann die Bereitstellung und Verwaltung der Ressourcen – egal ob bei Cloud-Anbietern (AWS, Azure, Google Cloud), lokalen Servern oder Container-Plattformen wie Incus.
Wie funktioniert Terraform?
- Code schreiben: Sie definieren Ihre Infrastruktur in einer einfachen, lesbaren Syntax (HCL – HashiCorp Configuration Language).
- Plan erstellen: Terraform zeigt Ihnen an, welche Änderungen vorgenommen werden (
terraform plan
). - Anwenden: Terraform führt die Änderungen aus und erstellt/aktualisiert die Ressourcen (
terraform apply
).
3. Warum ist Terraform ideal für KMUs, Startups und Freiberufler?
Herausforderung | Lösung mit Terraform |
---|---|
Begrenzte IT-Ressourcen | Automatisierung spart Zeit und reduziert manuelle Fehler. |
Kostenkontrolle | Ressourcen werden nur bei Bedarf bereitgestellt und können einfach skaliert werden. |
Compliance (ISO 27001, DSGVO) | Infrastruktur-Code kann auditiert und versioniert werden. |
Flexibilität | Unterstützung für Multi-Cloud und lokale Umgebungen (z. B. Incus auf SUSE Enterprise). |
4. Praxisbeispiel: Einfache Infrastruktur mit Terraform
Szenario: Einen Webserver in 5 Minuten bereitstellen
- Installation: Terraform auf SUSE Enterprise installieren (Anleitung folgt in Post 2).
- Ergebnis: Ein fertiger Ubuntu-Container mit installiertem Nginx-Webserver!
Bereitstellung:
terraform init
terraform plan
terraform apply
Konfiguration: Eine Datei main.tf
erstellen:
provider "incus" {}
resource "incus_container" "webserver" {
name = "mein-webserver"
image = "images:ubuntu/22.04"
config = {
"user.user-data" = "#cloud-config\npackage_update: true\npackages:\n - nginx"
}
}
Comments ()